Rückblicke 2023


Weihnachtsgruß

Das Wanderjahr 2023 nähert sich nun dem Ende. Viele schöne Wanderungen und Veranstaltungen liegen wieder hinter uns.

Ich bedanke mich herzlich bei allen, die teilgenommen oder zum Gelingen beigetragen haben.

Und nun wünsche ich allen Mitgliedern und Freunden unseres Schwäbischen Albvereins und der gesamten Einwohnerschaft eine geruhsame und gesegnete Weihnachtszeit und dann für das kommende Jahr 2024 alles Gute.

Euer Vorstand

Werner Fuß

 


Samstag, 16.12.2023

Wir haben traditionell die Waldweihnacht des AV Tuttlingen bei der Duttentalhütte besucht.

Zunächst wanderten alle mit Fackeln von der „Maria Königin“ hinauf zur im nächtlichen Wald schön beleuchteten Hütte.

Es gab ein kleines weihnachtliches Programm mit Gedichten und gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern, die von Rainer Zimmermann auf der Gitarre begleitet wurden.

Danach wurde Glühwein und Punsch mit Weihnachtsgebäck für alle serviert.

zu den Bildern

 


Samstag/Sonntag, 25./26.11.2023 und Sonntag, 03.12.2023

Mit Dampfmaschinen unterwegs

Zwei Wochenenden nacheinander haben Mitglieder des Albvereins ihre Dampfmaschinen präsentiert.

Zunächst beteiligten sich die Esslinger an der Veranstaltung „3. Tuttlinger Hobbytage – Modellbahn und mehr“ im IKG Tuttlingen, am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr.

Der Esslinger Stand war fand dabei großen Anklang.

Allerdings wurde am Samstag um die Mittagszeit wegen der strengen Tuttlinger Sicherheitsvorschriften der Betrieb der „echten“ Dampfmaschinen untersagt. Teelichter und Esbit-Tabletten sind „offenes Feuer“ und das ist verboten.

Also konnten die Zuschauer für die weitere Veranstaltungsdauer nur noch ruhende oder mit Druckluft betriebene „Dampf“-Maschinen sehen. Viele von ihnen äußerten Bedauern darüber.

Ganz anders dann am Wochenende darauf im Gewerbemuseum in Spaichingen: Hier durften, obwohl das Museum in einem historischen Gebäude untergebracht ist, in Absprache mit der Feuerwehr die Dampfmaschinen nach Herzenslust dampfen und zischen.

So fand die Veranstaltung bei gutem Besuch ein lebhaftes und begeistertes Interesse. Die Aussteller erklärten dabei gerne und ausführlich die Funktionsweise der alten Spielzeuge. So mancher Besucher wurde dabei an die eigene Jugendzeit erinnert.

Vorstand Werner Fuß und sein Team freuten sich, dass eine Vorführung der Maschinen doch möglich ist. Aber halt nicht in Tuttlingen.   😉

Bilder und Videos aus dem IKG Tuttlingen

Bilder und Videos vom Gewerbemuseum Spaichingen

 


Samstag 28.10.2023

Herbstabschluss

Nachdem im letzten Jahr leider nur wenige Esslinger zum traditionellen Herbstabschluss des Schwäbischen Albvereins den Weg in die herbstlich geschmückte Pfarrscheuer gefunden hatten, platzte sie diesmal fast aus allen Nähten: Es musste mehrfach nachgestuhlt werden und viele Gäste standen oder saßen irgendwo am Rand. Auch vom Albverein Tuttlingen hatte sich eine große Abordnung eingefunden. Vorstand Werner Fuß und sein Team freuten sich sehr über den guten Besuch. Und es wurde auch wieder sehr unterhaltsamer Abend für alle.

Werner Fuß blickte nach der Begrüßung zunächst kurz auf das vergangene Wanderjahr zurück.

Esslinger Kinder wirkten dann beim Programm mit: Anton Nowak spielte zwei Herbstlieder auf dem Keyboard und hatte sogar Liedblätter zum Mitsingen dafür zusammengestellt. Sein drittes Stück war eine souverän vorgeführte „Herbstliche Improvisation“. Chrisin und Jason Bertsche trugen jeweils ein Herbstgedicht vor. Lea Aberle und Alina Bub lasen mit verteilten Rollen eine herbstliche Geschichte.

Rainer Zimmermann hatte wieder eine Bilderschau zusammengestellt, die das vergangene Jahr und die durchgeführten Albvereins-Unternehmungen noch einmal lebendig werden ließ.

Geehrt wurden, diesmal vom Gauvorsitzenden Klaus Butschle persönlich, Udo Schuhknecht für 25 Jahre, Simone Seeh für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit, Ralf Biehler für 50 Jahre. Ehrenmitglied Siegfried Aberle kann sogar auf 60 Jahre im Albverein zurückblicken. Eine Überraschung gab es für Horst Martin: Er erhielt aus der Hand des Gauvorstands die „Silberne Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins“ für seine langjährige aktive Tätigkeit im Ausschuss, als Wanderführer oder als Hüttenwirt.

Vor, zwischen und nach den Programmpunkten unterhielten die drei Musiker Franz Samson (Akkordeon), Rainer Zimmermann (Gitarre) und Wolfgang Bucher (Kontrabass) vorwiegend mit volkstümlichen Melodien, Wanderliedern und meist alten Schlagern das gut gelaunte Publikum.

mehr Bilder hier

 

 


Freitag, 27.10.2023

Kinder schnitzen Rübengeister

Ein überwältigender Erfolg ist diesmal das Rübengeisterschnitzen des Albvereins gewesen. Die Heusackhütte war voll mit Kindern und ihren Eltern, die beim Schnitzen der grusligen Rübengesichter mithalfen. Dabei kamen Löffel, Messer, Stechbeitel und zum Teil Hammer oder sogar eine Bohrmaschine zum Einsatz.

Damit die Kinder ihren Geist wiedererkennen konnten, wurde ein kleines Fähnchen mit dem Namen des Kindes beschriftet und der Rübe „an den Hut“ gesteckt.

Am Schluss gab es vor der Hütte ein Gruppenbild mit den im wahrsten Sinne des Wortes „begeisterten“ Kindern und ihren von Teelichtern erleuchteten Rüben-Köpfen. Und von Rainer Zimmermann lernten sie noch einen lustig-grusligen „Rübengeister-Spruch“, den sie dann beim nächtlichen Geistern sagen können.

Im Vorfeld waren die Einladungen für die Veranstaltung persönlich an die Kinder übergeben worden. Der Einsatz hat sich gelohnt, was Vorstand Werner Fuß und sein Team sehr freute.

zu den Bildern und einem Video

Direkt zum Geisterspruch-Video

 


Sonntag, 22.10.2023

Traufgangwanderung (Nachholtermin) um Geyerbad bei Obernheim

Nachdem die geplante Wanderung gemeinsam mit unseren Freunden von der Alb im August wegen schlechtem Wetter abgesagt werden musste, konnte sie jetzt bei bestem Herbst-Wanderwetter unter der bewährten Leitung von Wolfgang Brosche nachgeholt werden.

Ausgangspunkt war der Wanderparkplatz beim kleinen Weiler Geyerbad bei Obernheim. Von dort aus ging es über die Heusteige über den Rappenstein zum Hohlen Fels und und schließlich nach etwa zwölf Kilometern wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Die Wanderer bekamen dabei immer wieder herrliche Ausblicke z.B. über das Schlichemtal, das Bäratal,auf den Schafberg, den Lochenstein oder die Orte Oberdigisheim, Michelfeld oder Hausen am Tann.

Die obligatorische Einkehr zum Abschluss fand in der urigen Wirtschaft „Glöckle“ in Geyerbad statt.

zu den Bildern


Donnerstag, 19.Oktober

Karpfen-Wanderung für aktive Senioren und andere

Bericht aus dem Wanderbüchle:

Anklicken zum Vergrößern.

Bilder gibt es diesmal keine.

 


Dienstag, 03.10.2023

Wanderung durch die Mühlbachschlucht

23-10-muehlbachschlucht092geschn900

Am Nationalfeiertag war der Albverein nach guter Tradition wieder im Hegau unterwegs. Diesmal ging es unter Führung von Stefan Fuchs in die Mühlbachschlucht bei Tengen. Startpunkt der Wanderung war die dortige Randenhalle. Nach einem Gang durch die Altstadt besuchte man zuerst den weithin sichtbaren Steinturm.

Nach dem Abstieg ins Mühlbachtal gab es eine Mühlenruine mit laufendem Wasserrad zu sehen. Bei für Anfang Oktober ungewöhnlich warmen Temperaturen stieg die Wanderer durch den Wald wieder nach oben bis hinauf zum Sendemast, wo eine Pause eingelegt wurde und man den Blick in die Schweiz oder auf Tengen genießen konnte.

Nun ging es wieder abwärts bis in die eigentliche Mühlbachschlucht mit dem sehenswerten Wasserfall und schließlich wieder hinauf nach Tengen, wo man nach knapp neun Kilometern schöner und erlebnisreicher Wanderung am Parkplatz ankam.

Die obligatorische Schlusseinkehr erfolgte dann bei deftiger Hausmannskost in Stetten am Hegaublick.

zu den Bildern

 


Donnerstag, 21.09.2023

Hegaublick Panoramawanderung für aktive Senioren und andere

Eine kleine Gruppe von sechs Wandern machten sich unter Führung von Rainer Zimmermann und Johannes Gerstmann auf die Panorama-Wanderung rund um Stetten. Diesmal begann es mit einem Begrüßungsschnäpsle am Parkplatz beim Hegaublick. Dann ging es durch den Wald auf schmalem Pfad bergan bis zur Ruine am Neu-Hewen.

Als nach dem Abstieg der Wald verlassen war, begann die eigentliche Panorama-Runde: Herrliche Blicke boten sich, weit über den Hegau bis zum Bodensee zu den heute etwas im Dunst liegenden Alpen.

Von Ferne war immer wieder das Gasthaus zu sehen, in dem später die Einkehr stattfinden sollte. Nach dem letzten Anstieg kam man nach gut acht Kilometern und zweieinhalb Stunden Wanderung wieder am Parkplatz an.

Zur Schlusseinkehr mit deftiger, leckerer Hausmannsmannkost stießen dann noch einmal sechs Personen dazu, so dass dann doch eine große Gruppe am langen Tisch in der urigen Wirtschaft zusammensaß.

zu den Bildern

 


Sonntag, 17.09.2023

Fischbach-Wanderung mit unseren dortigen Wanderfreunden

Die jüngste Tour führte den Schwäbischen Albverein nach Fischbach. Von dort aus startete die Wanderung unter der Leitung der Einheimischen Andrea Flaig. Diese hatte zusammen mit Karin Biehler die Organisation übernommen.

Erste Ziele waren der römische Gutshof und die Wassertretstelle, die für eine kleine Abkühlung sorgte.

Weiter ging es über das Eschachtal nach Horgen und schließlich nach Flözlingen. Hier fand vor der Heimfahrt die obligatorische Einkehr statt, im gemütlichen Biergarten einer kleinen Brauerei, die seit 230 Jahren in Familienhand ist.

zu den Bildern


Sonntag, 10.09.2023

Eigentlich war eine Speckwanderung geplant, diese wird allerdings zurzeit nicht angeboten.

Als Alternative gab es dann kurzfristig eine „Kulinarische Spätzle-Wanderung rund um Trochtelfingen“.

Wanderführer Werner hatte nicht zu viel versprochen: „Es gibt eine kulinarsche Wanderung mit zahllosen Höhepunkten!“

Und so war es dann auch: Vom Kaffee und Kuchen bei einer Pause auf der Anreise über den Aperol-Spritz vor dem Abmarsch, dem Rucksackvesper mit Schnäpsle, später Kaffee und Kuchen oder Eis im Café, dem leckeren Spätzle-Abendessen in der „Sonne“ ging es durch bis zum Abschluss-Schnäpsle in Esslingen.

Die Wanderung rund um Trochtelfingen war super abwechslungsreich mit vielen Besichtigungsmöglichkeiten.

Was die Wanderer alles erlebt haben, seht ihr hier im Eintrag im Wanderbüchle:

(bitte anklicken zum Vergrößern)

 

Und natürlich auf den vielen, vielen tollen Bildern!

Hier geht es zu den Fotos

Danke Werner, für diesen tollen Tag!

 


Sonntag, 20.08.2023

Feriengrillen für Jung und Alt bei der Heusackhütte

Zum Abschluss der Handwerkerferien hatte der Albverein wieder Jung und Alt zum gemütlichen Feriengrillen bei der Heusackhütte eingeladen. Trotz der nachmittäglichen Hitze haben sich ab 16 Uhr nach und nach immer mehr Leute eingefunden, so dass irgendwann nahezu alle vorbereiteten Plätze besetzt waren. Der Albverein stellte die Grillfeuer und die Getränke, Grillsachen waren selber mitzubringen.

So wurde eifrig dem vorher ausgegebenen Motto „Grillen, Schwätzen, Spielen, Nett haben“ gefrönt.

Drei Grills waren dafür in Betrieb und wurden rege genutzt. Auch vom Spielangebot wurde Gebrauch gemacht, von den Kindern, aber auch von Erwachsenen. (siehe Bilder)

Als die Dunkelheit einbrach, wurde eine Feuerschale vor der Hütte platziert und sorgte als Lagerfeuer bis gegen Mitternacht für romantische Stimmung.

Vorstand Werner Fuß und Kassier Rainer Zimmermann freuten sich, dass das Angebot so gut angenommen wurde.

zu den Bildern

 


Mittwoch, 16.08.2023

Mit dem Rad zum „Hock unter den Linden“ in Nendingen

Diesmal etwas ganz Neues: Bisher waren wir immer um 18 Uhr oder noch später in Richtung Nendingen gestartet.

Da bei unserer Ankunft fast immer das Essensangebot sehr schmal bis ganz aus war, kam im letzten Jahr der Wunsch, früher loszufahren.

Zum ersten Mal gab es nun in unserer WhatsApp-Infogruppe eine Umfrage, in der über die Startzeit abgestimmt werden konnte.

Wie in der Umfrage gewünscht, startete dann bei heißem und schwülem Sommerwetter eine stattliche Gruppe um Punkt 17 Uhr. Unterwegs stießen noch einmal zwei Radler dazu, einer aus Möhringen, und einer direkt von der Arbeit in Tuttlingen.

In Nendingen angekommen, gab es eine Überraschung:

Entgegen der Befürchtung, mit der Gruppe zu früherer Ankunftszeit keinen Platz zu finden, wurden die Radler schon erwartet und extra für sie zwei reservierte Garnituren am Ende des Festgeländes aufgestellt.

Also konnten die Esslinger doch zusammen sitzen!

Dann ergab sich kurzfristig eine „verkehrte Welt“: Während die Damen sich sofort ein Bier organisierten, aßen die Männer zunächst mal ein süßes leckeres Eis vom Eiswagen grad nebenan. (siehe Bilder)

Aber das mit dem Bier glich sich dann später schon aus.

Und erstmalig, seit wir die Nendinger besuchen, gab es auch ALLES von der Speisekarte, was rege ausgenutzt wurde.

Ein Teil der Radler begab sich auf eigener Achse auf den Heimweg.

Und plötzlich fing in dier Ferne der Donner an zu grollen und man beschloss, schon mal die Räder auf Vorstand Werner Fuß‘ Radhänger zu verladen, damit man später schnell „fluchtbereit“ sei.

Aber kaum mit dem Veraden begonnen, fing es an zu regnen, so dass die Verlader  ziemlich nass wurden.

Der Festplatz leerte sich innerhalb von Minuten, aber kurz darauf war der Regen auch schon wieder weg.

Nach einem Schnäpsle im Albvereinsstüble startete Werners Bus samt Radhänger wieder in Richtung Esslingen.

zu den Bildern

 


Sonntag, 06.08.2023

 
Traufgangwanderung mit unseren Freunden vom Heuberg > abgesagt wegen Regen
 

Die Wanderung mit unseren Wanderfreunden vom Heuberg unter der bewährten Leitung von Wolfgang Brosche musste wegen Regen und Kälte leider abgesagt werden.

Die geplante Einkehr im Gasthaus „Glöckle“ fand trotzdem statt und die meisten angemeldeten Wanderer nahmen auch daran teil.

Motto in Anlehnung an ein bekanntes Sprichwort: „Wer nicht wandert, soll wenigstens gut essen!

zu den Bildern

 


Sonntag, 23.07.2023

Waldfest bei der Heusackhütte > abgesagt

Zum ersten Mal in 67 Jahren Albverein Esslingen erfolgte kurz vor dem Termin durch den Ausschuss dieser Beschluss:

Schade!

Wir bedanken uns

  • bei Familie Kefer, die sich bereit erklärt hatte, den Kartoffelsalat zuzubereiten,
  • bei den vielen, die eine Kuchenspende angeboten haben (insgesamt 25 Kuchen hatten wir beisammen!),
  • bei denen, die im Vorfeld schon etwas für das Waldfest getan haben
  • und bei allen, die sich zur Mithilfe eintragen ließen.

Aber letztere waren halt leider zu wenige.

Vielleicht bringen wir ja im nächsten Jahr unsere Helferlisten wieder voll?

 


Sonntag, 16.07.2023

Esslinger Albverein auf Piratenfahrt

Urige „Arche Joe“ fährt über den Untersee

Auf „Piratenfahrt mit der Arche Joe“ ist eine Gruppe des Schwäbischen Albvereins gegangen. Unter der Führung von „Käptn“ Stefan Fuchs stach das ungewöhnliche Schiff von Iznang aus „in See“, in diesem Fall den Bodensee. Bei idealem Wetter tuckerte es hinüber zur Reichenau. Unterwegs ankerte man mehrfach zu einer Badepause. Zum Segeln fehlte der Wind, so dass meist der Außenbordmotor als Antrieb dienen musste. Zwischendurch ging es aber auch mal an die Ruder, und unter dem 1-2-3-4-Kommando des Käptn versuchten die „Matrosen“, das Boot in gleichmäßigen Schlägen voranzutreiben. Hier nur eine Gaudi, aber man erkannte doch, dass das früher auf solchen Schiffen eine ganz schöne körperliche Leistung war.

Neben Kaffee und Kuchen und reichlich Getränken war sogar ein Grill dabei, auf dem an Bord Würstchen gebraten wurden. Nach fast fünf Stunden wurde gut gelaunt wieder der Heimathafen Iznang angesteuert.

Mitten im Untersee gibt es eine Stelle, wo man gut stehen kann. Hier wurde vor Anker gegrillt.

Die urige „Arche Joe“ wurde in den 1970er Jahren unter Leitung von Pfarrer Hettich von den Möhringer Ministranten, darunter auch einige Esslinger Buben, gebaut und genutzt. Als diese Buben erwachsen wurden, wurde das Boot irgendwann eingelagert. Weil der Lagerplatz anderweitig gebraucht wurde, sollte es dann vor einigen Jahren verschrottet werden.

Die ehemaligen „Matrosen“ erfuhren davon und beschlossen, „ihre“ gute alte „Arche“ herzurichten und wieder ihrem Zweck zuzuführen. Die Arbeiten erfolgten dann mit großem Einsatz unter anderem in der Corona-Zeit. Dabei wurde das Schiff so umgebaut, dass es seitlich einklappbar ist und so gut auf einem größeren Hänger transportiert werden kann.

Heute fährt die „Arche Joe“ im Sommer unter Leitung verschiedener Kapitäne als uriges „Ausflugsschiff“ über den Untersee.

Die Kapitäne arbeiten unentgeltlich und die Einnahmen werden komplett an gute Zwecke gespendet.

zu den Bildern und einem Video

Direkt zum Video von den „Galeerensklaven“

 


Samstag, 01.07.2023

Grillen an der Donauversickerung mit dem AV TUT

Wir besuchten wieder die Tuttlinger Albvereinler, die traditionell mit dem Fahrrad an die Immendinger Donauversickerung radeln und dort grillen.

Die Esslinger fuhren auch gemeinsam mit dem Fahrrad hin, allerdings waren es nur drei.

In Möhringen trafen sie am Bahnübergang zufällig auf die Tuttlinger Gruppe und sie setzten die Fahrt dann gemeinsam fort

Am Grillplatz brannte schon das vom früheren Tuttlinger Vorstand Eckhart Hunzinger vorbereitete Feuer und viele Biergarnituren warteten auch auf Besetzung.

Es wurde dann ein netter gemeinsamer Grillnachmittag.

Da das Wetter sich zusehends verschlechterte, nutzten die Esslinger für die Heimfahrt gern den Radhänger, den Chef Werner vorsorglich schon vorher beim Grillplatz geparkt hatte.

zu den Bildern

 


Donnerstag, 29.06.2023

Rußbergwanderung der aktiven Senioren

Eine tolle Wanderung haben die Teilnehmer unter der Führung von Rainer Zimmermann und Johannes Gerstmann wieder erlebt.

Gestartet wurde diesmal nach erneut kurzer Anfahrt über Wurmlingen beim Wanderparkplatz kurz vor dem Rußberg. Fast höhenkonstant verlief der abwechslungsreiche Weg an der Hangkante entlang in Richtung der Ortschaft Rußberg.

Immer wieder wurde angehalten, um interessante Dinge zu betrachten, die manche noch nicht kannten, obwohl sie in unmittelbarer Heimatnähe sind: Die kleine Nonnenhöhle war die erste Station, dann folgte der Bettelmannskeller mit seinen drei Öffnungen. An der Stelle wo einst die Burg Fürstenstein thronte, steht seit 2017 ein riesiges nachts über ein Solarpaneel beleuchtetes Kreuz. Mit dem „Schwarzen Tor“ bestaunte man noch einmal eine interessante Felsformation.

Da man dem Wetter nicht ganz traute, wurde die Tour etwas verkürzt und es ging auf direktem Weg von der Ortschaft Rußberg zum Parkplatz zurück. Zum Abschluss im Gasthaus Waldeck am Risiberg kamen dann noch einmal mehrere Personen dazu.

Die nächste Wanderung ist für den September vorgesehen.

zu den Bildern

 


Sonntag, 11.06.2023

50 Jahre Heusackhütte! Wir feiern wie früher!

Albverein feiert mit Preisen von 1973

Bei strahlendem Festwetter hat der Schwäbische Albverein Esslingen das 50-jährige seiner Heusackhütte gefeiert. Die Feier war bewusst im kleinen Rahmen gehalten und lehnte sich an die Einweihungsfeier vom Juni 1973 an. So gab es das Speisen- und Getränkeangebot von damals zu den Preisen von damals, allerdings Euro für DM. Als Preisliste dazu diente eine Kopie aus dem original Ausschussprotokoll, in dem handschriftlich die Preise für die 1973er Feier festgelegt worden waren.

Demnach kostete nun ein Bier aus der Bügelflasche oder eine Wurst aus dem urigen Waschkessel nur 1,30 Euro, ein Cola oder Mineralwasser nur 80 Cent. Nicht nur ein Gast war der Meinung: „An diese Preise könnte man sich glatt gewöhnen!“

Nach der Begrüßung durch Vorstand Werner Fuß startete das kleine Rahmenprogramm. Rainer Zimmermann sang als erstes zusammen mit den Gästen zur Gitarre ein Geburtstagslied für die Hütte. Dann wurde feierlich die offizielle Albvereinsfahne gehisst.

Werner Fuß gab anschließend einen Rückblick von der ersten Idee 1972 über die mit viel Eigenleistung in unzähligen Arbeitsstunden ausgeführten Bauarbeiten bis hin zur Einweihung 1973 und der endgültigen Fertigstellung in weiteren Abschnitten in den darauf folgenden Jahren. Er verwies auch auf die größere Sanierung im Jahr 2000 und den Neuanstrich der Außenfassaden während der Coronazeit. Heute präsentierte sich der Jubilar schön geschmückt und in tollem Zustand.

Ortsvorsteher Armin Schmidt überbrachte in seinem Grußwort die Glückwünsche der Gemeinde. Auch der frühere Ortsvorsteher und Albvereinsehrenmitglied Siegfried Aberle richtete ein paar Sätze an die Gäste. Er selber war als junger Mann beim Bau der Hütte dabei gewesen.

Zum Abschluss des offiziellen Teils wurde noch einmal gesungen: Begleitetet von Rainer Zimmermanns Gitarre und mit Hilfe der ausgeteilten Textblätter schmetterten die Gäste gemeinsam drei beliebte Wanderlieder.

Auf einem großen Fernseher unter dem Vordach der Hütte lief in endloser Schleife ein von Michael Schreiner mit Hilfe eines alten Albums vorbereiteter Bildervortrag über die Bauarbeiten vor 50 Jahren. Die Bilder waren alle mit den originalen Beschriftungen aus dem Album und die abgebildeten Personen mit Namen versehen und fanden so ein sehr reges Interesse.

Den ganzen Nachmittag über herrschte auf dem Platz vor der Hütte ein reges Kommen und Gehen und das Esslinger Vereinsheim kann nun auf eine erfolgreiche Geburtstagsfeier zurückblicken.

Zu den Bildern

 


Sonntag, 04.06.2023

Traktorausfahrt diesmal nordwärts

Bei herrlichem Traktorwetter hat der Albverein Esslingen seine vom Herbst auf den Juni verlegte Traktorausfahrt absolviert. Die zahlreichen Fahrzeuge starteten unter der Führung von Rainer Zimmermann und Werner Fuß zunächst in Richtung Talheim, dann ging es über Trossingen, Aixheim, Denkingen und Spaichingen in Richtung Endziel, einem Lokal in Wurmlingen.

Der größte Teil der Tour führte über Landwirtschafts- und Feldwege, nur kurz wurden normale Straßen benutzt. Die Mittagspause wurde am Trossinger „Kleinen Heuberg“ als „Ackerschienenvesper“ im Traktorkreis gestaltet.

Immer wieder boten sich während der Fahrt schöne Ausblicke ins Land hinaus. Und so manche der Mitfahrenden meinten mehrmals: „Hier war ich auch noch nie!“

Die beiden Organisatoren freuten sich, dass sie den Teilnehmern auch in Heimatnähe noch zahlreiche unbekannte Orte zeigen konnten.

zu den Bildern

 


Donnerstag, 01.06.2023

Klippeneck-Wanderung für aktive Senioren und andere

Aktive Senioren am Klippeneck

Nachdem die Wanderung kürzlich wegen schlechten Wetters abgesagt werden musste, erlebten die „aktiven Senioren“ nun einen tollen Nachmittag bei herrlichstem Wanderwetter oben am Klippeneck.

Die Wanderung führte meist auf schönen Gras- oder Waldwegen rund um den dortigen Flugplatz. Da Segelbetrieb war, konnte man dabei den Flugzeugen beim Starten und Landen zusehen. Es gaben sich immer wieder Blicke weit ins Land hinaus.

Zum Abschluss im Wurmlinger „Löwen“ kamen noch einmal zahlreiche Personen, die nicht wandern können oder wollen, dazu, so dass sich eine große Tischgesellschaft bei gutem Essen und reger Unterhaltung ergab.

Zu den Bildern

 


Dienstag, 16.05.2023

Wanderung für aktive Senioren und andere > ABGESAGT!

Geplant war eine Wanderung rund um das Fluggelände am Klippeneck, aber leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Bei 9 Grad, kaltem Wind und Nieselregen um die Mittagszeit haben wir die eigentliche Wanderung abgesagt, nicht aber das gemütliche Beisammensein.

Dies fand dann wie geplant ab 17 Uhr in froher Runde bei gut Essen und Trinken in der Krone auf dem Rußberg statt.

Die Wanderung soll am 1. Juni nachgeholt werden.

 


Sonntag, 14.05.2023

Radtour „Rund um die Höri“ am 14. Mai   > ABGESAGT!

Wegen schlechten Wetters musste die Radtour leider abgesagt werden.

Wir hoffen, dass wir sie im nächsten Jahr bei gutem Wetter und mit viel Spaß und vielen Teilnehmern durchführen können.

 


30.04. uns 01.05.2023

Maibaumstellen und Erster Mai in Esslingen

Da der Vortag des 1. Mai ein Sonntag war, haben die beiden veranstaltenden Vereine Narrenzunft und Albverein das Stellen des Maibaums diesmal auf den Nachmittag vorverlegt. Eine stattliche Anzahl von Zuschauern schauten den Mitgliedern der Narrenzunft beim traditionellen Stellen des Maibaums mit Muskelkraft und zu „Scheren“ gebundenen Holzstangen zu.

Die beiden Vorstände Bernd Honold (Narrenzunft) und Werner Fuß (Albverein) und auch Ortsvorsteher Armin Schmid richteten jeweils einige Grußworte an die zahlreichen Gäste. Zwischendurch sang Rainer Zimmermann zur Gitarre gemeinsam mit den Zuschauern einige Frühlingslieder.

Nachdem die Akteure ihr wohl verdientes „Belohnungsschnäpsle“ genossen hatten, ging es in die Pfarrscheuer, die wie immer vom Albverein bewirtet wurde. Dort lockten ein Kuchenbuffet und später das an diesem Tag auch schon traditionelle Gericht „Wurstsalat mit Bratkartoffeln“.

So hätte der Tag schön und stimmungsvoll zu Ende gehen können, wenn nicht schon vor Mitternacht die Nachricht durchs Dorf gegangen wäre: Der Maibaum ist schon wieder von Unbekannten umgesägt worden. Was wenige Leute „lustig“ finden, können die meisten anderen leider nicht nachvollziehen.

Am ersten Mai lud Wanderführer Christian Taschler zur Wanderung ein. Das als schlecht vorhergesagte Wetter schreckte eine ganze Gruppe von Wanderern nicht ab und so startete man gut ausgerüstet in Richtung „Talheimer Teufelsbühne“, offiziell heißt das Ziel „Blutthaldenhütte“. Als die Wanderer leicht nass dort ankamen, hatte Michael Schreiner schon die Grills angeheizt, und so konnten sich die Wanderer im Trockenen stärken. Der Rückweg erfolgte im Sonnenschein und die Wanderung endete an der den ganzen Tag gut besuchten von Vorstand Werner Fuß bewirteten Heusackhütte.

zu den Bildern vom Maibaumstellen und dem Maihock

zu den Bildern von der Maiwanderung

 


Sonntag, 24.04.2023

Tag des Baumes – gemeinsam mit der ARGE Tuttlingen

Zu fällen einen schönen Baum,

braucht’s eine halbe Stunde kaum.

Zu wachsen, bis man ihn bewundert,

braucht er, bedenk‘ es, ein Jahrhundert“ (Eugen Roth)

Albverein und ARGE pflanzen gemeinsam eine Moorbirke

Bei strahlendem Frühlingswetter haben der Schwäbische Albverein und die ARGE Tuttlingen gemeinsam eine Moorbirke, den Baum des Jahres 2023, eingepflanzt. Zahlreiche Gäste aus Tuttlingen, Nendingen und Mühlheim waren vorher vom Konzenberg aus zum Pflanzort hinter dem Esslinger Sportplatz gewandert.

Albrecht Manz von der ARGE und Werner Fuß vom Albverein Esslingen freuten sich über den guten Besuch und erläuterten kurz einige Hintergründe zu dieser Veranstaltung. Nach der eigentlichen Pflanzaktion wusste Dietmar Zahner, ehemaliger Förster und Vorstand der Albvereins-Ortsgruppe Nendingen, viel Interessantes zu der gepflanzten Moorbirke zu berichten. Schon traditionell bei dieser Veranstaltung sang Albvereins-Kassier Rainer Zimmermann zwischendurch gemeinsam mit den Besuchern einige Baumlieder zur Gitarre.

Im Anschluss konnten sich die die Gäste vom Albverein in der Pfarrscheuer bewirten lassen, was rege angenommen wurde.

zur Bildersammlung

 


Sonntag, 10.04.2023

Frühlingswanderung rund um den Gehrenberg bei Markdorf

Immer wieder genossen die Wanderer den tollen Alpenblick.

 

Einmaliges Frühlingswetter hat der Albverein Esslingen für seine diesjährige Osterwanderung rund um den bewaldeten Gehrenberg bei Markdorf erwischt. Im Vorfeld hatte Wanderführer Werner Fuß beschlossen, die etwa 15 km lange „Guckinsland-Runde“ gegen den Uhrzeigersinn anzugehen.

So startete die Gruppe in Möggenweiler, einem Ortsteil von Markdorf, zunächst in Richtung Osten. Von Anfang an hatten die Wanderer eine herrliche Sicht auf den Bodensee und vor allem die Alpen. Der Frühling war wie erwartet schon um einiges weiter als im heimischen Esslingen, überall blühte schon der Löwenzahn.

Nach dem Passieren des „5-Länder-Blicks“ wandte sich der Weg dann Richtung Norden. Nun boten sich herrliche Blicke in Richtung Oberschwaben. Nach dem Rucksackvesper zur Mittagszeit ging es weiter, meist den Wald entlang mit schöner Sicht auf das Hinterland und später das Deggenhauser Tal. In einem steten leichten Auf und Ab führte der Route rund um den Berg herum.

Die Wanderer bestaunten auf ihrem Weg auch den 1911 durch ein Erdbeben entstandenen „Gehrenberg-Rusch“, dessen steile Abbruchstelle, an deren oberem Rand der Pfad entlang führt, sich immer noch vergrößert.

Gegen Ende bestieg man noch den 30m hohen Gehrenberg-Turm, der als grüner Eisengerüstturm sehr dem auf dem Lemberg bei Gosheim ähnelt.

Nach diesem letzten Rundblick in die weiten Fernen ging es durch den Wald wieder hinab zum Ausgangspunkt.

Zu den Bildern

 


Samstag, 25.03.2023

Es dampfte in der Werkstatt

Viele Besucher beim traditionellen Dampfabend

Es dampfte wieder in Esslingen! Zum zweiten Mal fand der Dampfabend des Schwäbischen Albvereins in der Werkstatt der Firma Biehler-Haustechnik statt.

Viele Besucher kamen, um die alten Spielzeuge in Aktion zu erleben. Darunter viele Esslinger, aber auch befreundete Albvereinsgruppen und andere Gäste zeigten sich als interessiertes Publikum. Das Ausstellerfeld war diesmal auf Grund von Absagen wegen Krankheit, anderer Verpflichtungen oder defekter Maschinen leider nicht so groß wie gewohnt, aber trotzdem bekamen die Gäste einiges geboten. Es gab neben den kleinen und größeren Dampfmaschinen auch Stirling-Motoren zu sehen.

Albvereins-Kassenwart Rainer Zimmermann zeigte zusammen mit seinen beiden Enkeln gleich drei Dampfmaschinen, mit denen sie allerlei Geräte antrieben. Die Geräte hatte er „wie früher als Kind“ mit seinem Märklin-Baukasten selbst konstruiert. Enkel Johann steuerte eine noch am Nachmittag gebaute Lego-Windmühle zum Antrieb mit der Dampfmaschine bei und Enkelin Clara hatte kreativ die Märklin-Konstruktionen verbessert und erweitert. Auch die beiden dampfbetriebenen „Put-Put-Boote“, gebaut aus leeren Fischdosen, Trinkröhrchen und Getränkedosenblech, fanden reges Interesse.

Großen Zuspruch fanden natürlich auch die Pommes Frites, die es traditionell aus der Hand von Vorstand Werner Fuß für alle gab: „Umsonst, und so viel ihr wollt!“

Den Dampfabend des Albvereins gibt es seit Ende der Neunziger Jahre. Beim ersten Mal liefen im Rahmen des allgemeinen Spiele-Abends auf der Heusackhütte gerade einmal drei Maschinen, dann wurden es schnell mehr Teilnehmer und bald wurde der Dampfabend als eigene Veranstaltung abgetrennt. Vor einigen Jahren musste der Abend dann wegen Platzmangels in die Pfarrscheuer verlegt werden. Nachdem dort die Sicherheitsauflagen immer strikter wurden, hat er in der Werkstatt der Firma Biehler eine neue und sehr passende Heimat gefunden.

Zu den Bildern

Zum aktuellen Video

Ein Blick 12 Jahre zurück: Video vom Dampfmaschinenabend 2011, damals noch in der engen Heusackhütte. (Video liegt auf Youtube, mit dem Anklicken gelten deren Datenschutzrichtlinien.)

 


Freitag, 03.03.2023

Generalversammlung

Auf der Heusackhütte hat die Ortsgruppe Esslingen des Schwäbischen Albvereins ihre jährliche Generalversammlung abgehalten. Vorstand Werner Fuß freute sich, dass er zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins sowie Vorstände der anderen Esslinger Vereine begrüßen konnte. Bei abklingender Corona-Welle konnten nun wieder einige Veranstaltungen durchgeführt werden. Er erwähnte in seinem kurzen Bericht einige Höhepunkte des Jahres, wie z.B. den Dampfmaschinenabend, die Frühlingswanderung auf dem Bodanrück mit vielen Teilnehmern, die beeindruckende Frauenschuh-Wanderung und vor allem das sehr gelungene diesmal eintägige Waldfest. Er bedankte sich unter anderem auch bei den „Jung-Senioren“, die in diesem Jahr mehrere Wanderungen unternommen haben. Sein besonderer Dank ging an seine Frau Helga. Für ihre tatkräftige Unterstützung erhielt sie eine Orchidee, die sie auf Geheiß ihres Gatten noch am Morgen „für eine Ehrung“ besorgt hatte, was mit viel Gelächter quittiert wurde.

Kassenwart Rainer Zimmermann konnte trotz Corona von einem kräftigen Plus in der Kasse berichten. Auch hier läge das am sehr erfolgreichen Waldfest, wie er sagte. Die Kassenprüfer Karl Honold und Roswitha Kruggel bescheinigten anschließend eine einwandfreie Kassenführung.

Schriftführerin Doris Trunz berichtete im einzelnen von den Veranstaltungen des Vereins. Grundlage für den kurzweiligen Bericht war wieder das seit langem geführte „Wanderbüchle“, das oft in Reimform launig an die Begebenheiten der Ausflüge erinnert.

Unter der Leitung von Ortsvorsteher Armin Schmid wurde die Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet.

Als Vorausschau auf das aktuelle Wanderjahr verlas Vorstand Werner Fuß die geplanten Wanderungen und Veranstaltungen aus dem bereits gedruckt vorliegenden Wanderplan.

Werner bedankt sich bei seiner Helga für die viele Arbeit.

Hier noch ein paar weitere Bilder.

 


Sonntag, 25.02.2023

Funken in Tuttlingen

Der Tuttlinger Funken wird in diesem Jahr erstmals nicht mehr vom Albverein, sondern von den Stadthexen betreut. Diese haben den Beginn von 18 auf 19 Uhr verschoben. Deshalb haben wir die eigentlich geplante gemeinsame Wanderung mit der Narrenzunft schon im Vorfeld abgesagt.

Das war eine gute Entscheidung, denn der Winter war zurück  und bei eisigem Wind, Schneetreiben und Glätte fand sich nur ein kleines Grüppchen am Lindenbrunnen ein.

Auch auf dem Eichberg blies der eisige Wind mit Macht, was man auch auf den gut Bildern sieht. Die Hexe brannte schnell, so dass doch Hoffnung auf einen bald endenden Winder besteht.

zu den Bildern

 


Samstag, 25.02.2023

Funken in Neuhausen

In kleiner Gruppe besuchten wir den sehenswerten Funken in Neuhausen und kehrten anschließend noch für ein Stündchen in die gemütliche Skihütte ein.

zu den Bildern

 


Samstag, 14.01.2023

Spieleabend auf der Heusackhütte

Nach langer Schließung der Hütte hatte der Albverein wieder zum traditionellen Spieleabend auf den Heusack eingeladen. Erfreulich viele Teilnehmer haben die Einladung angenommen und so war die Hütte an diesem Abend gut besucht.

Statt wie heute sonst üblich an größeren und kleineren Bildschirmen zu „zocken“, spielte man an allen Tischen wieder einmal „analog“ miteinander.

„Golf“ mit Karten gab es in einer Sechser-Gruppe, ein Trio war eifrig am Binokeln, an einem Familientisch nahm man in der Spielauswahl Rücksicht auf den kleinen Lorenz, und die Ältesten, die eigentlich nur zum „Schwätzen“ gekommen waren, hatten an ihrem Tisch plötzlich einen Riesenspaß am alten Kinderspiel „Schwarzer Peter“.

Regen Anklang fanden die Gratis-Pommes „So-vill-de-witt“, die Vorstand Werner Fuß wieder servierte. Er und sein Team freuten sich über den gelungenen Abend.

zu den Bildern