Rückblicke 2025


Mittwoch, 27. August 2025

Teilnahme am Ferienprogramm Möhringen

Möhringen hatte angefragt, ob wir uns an ihrem Ferienprogramm beteiligen wollen.

Wir sagten zu, ein Angebot unter dem Thema „Die Natur spielerisch entdecken“ zu machen.

7 Kinder waren angemeldet und trafen sich mit Werner Fuß, Helga Fuß, Rainer Zimmermann und Karin Biehler vom Esslinger Albverein am Möhringer Schützenhaus.

Die Stationen auf einem Parcours von etwa eineinhalb Kilometern waren vorbereitet, und unter Führung von Spielleiter Rainer Zimmermann ging es gemeinsam auf die Strecke.

Die Kinder konnten anhand von auf dem Boden gelegten Pfeilen aus Stöcken selber den Weg finden. Immer bei einem Kreuz aus Stöcken gab es eine Station. Zum Beispiel waren möglichst viele Tannenzapfen oder unterschiedliche Blätter zu sammeln oder im Wald versteckte Tierbilder zu finden.

Laut Regenradar sollte es eigentlich trocken bleiben, aber bald donnerte es in der Ferne und etwas später fielen die ersten wenigen Tropfen. Nach etwa einem Drittel der Strecke wurde der Regen immer stärker und man beschloss, umzudrehen. Ziemlich durchnässt kamen alle wieder am Schützenhaus an und konnten sich dort unterstellen.

Man rief den Eltern an, dass sie ihre nassen Kinder abholen sollten. Rainer Zimmermann führte am überdachten Schützenhaus noch das Tierstimmen-Erkennen durch und Werner Fuß bereitete seine „Striebele“ zu, die nach anfänglicher Skepsis reißenden Absatz fanden. Der Regen war immer stärker geworden und fiel leider auch ins Fritierfett, das dadurch stark abkühlte, was den vorzeitigen Abbruch der Zubereitung erzwang.

Der guten Laune aller Beteiligten tat dies keinen Abbruch, so dass trotzdem alle mit diesem Nachmittag höchst zufrieden waren.

Bilder kommen vielleicht noch.

 


Samstag, 23. August 2025

Feriengrillen auf dem Heusack

Zum Abschluss der Handwerkerferien hatten wir unter dem Motto

„Grillen, Schwätzen, Spielen, Netthaben“

wieder Jung und Alt zum gemütlichen Feriengrillen bei der Heusackhütte eingeladen.

Der Albverein stellte umsonst die Grillfeuer und gegen Bezahlung Getränke. Grillzeug und Geschirr brachte jeder selber mit.

Angeheizt wurde um 16 Uhr. Die ersten Gäste waren schon da und im weiteren Verlauf kamen immer mehr dazu, so dass bald fast alle Plätze vor der Hütte besetzt waren.

Die angebotenen Spiele wurde rege genutzt, wie beabsichtigt von Alt und Jung.

Am Abend wurde es, obwohl erst Mitte August, empfindlich kühl und die letzten Verbliebenen zogen sich dann lieber ins Innere der Hütte zurück.

zu den Bildern


Mittwoch, 15. August 2025

Hock unter den Linden in Nendingen

Die geplante Radtour mussten wir wegen Regens leider absagen. Das Fest in Nendingen fand trotzdem statt.

Die Nendinger Albvereinler hatten dafür mehrere kleine Zelte und Pavillons aufgestellt und das Fest war trotz des schlechten Wetters gut besucht.

Auch von uns war eine kleine Abordnung mit Auto dort und blieb viel länger als geplant.

Was bekanntlich ein gutes Zeichen ist.

Bilder gibt es diesmal keine.


Sonntag, 10. August 2025

Bärenthal-Wanderung mit Wolfgang

Die Wanderung startete am hoch gelegenen Wanderparkplatz Rabenfelsen, von dem aus man eine schöne Aussicht über die Ortschaft Bärenthal hat. Als erstes stieg man über einen schönen Wanderweg nach Bärenthal hinunter.

Nach der Durchquerung von Bärenthal ging es nach einem kleinen Stück auf der Kreisstraße zu einem Rad- und Wanderweg und dann hinauf zur Lengenfelshöhle und weiter zur Durchgangshöhle Lengenfeld bis zum Paterfelsen. Dort war eine ausgiebige Vesperpause eingeplant.

Gestärkt lief die Gruppe weiter zum „Felsentor“ und der Josefsgrotte. Auf dem „Sauwegle“ wanderte man dann über den „Hohen Felsen“ zum Kreuzfelsen. Da hatte man wieder einen sehr schönen Blick über Bärenthal.

Danach passierten die Wanderer ein neogotisches Kreuz und zwei sehenswerte Statuen (Marienstatue und Fischerstatue), und erreichten schließlich die Kapelle „Maria Mutter Europas“.

Im nahe gelegenen Gasthaus „Kapellenblick“ fand anschließend die Einkehr statt.

zu den Bildern

 


Donnerstag, 08. August 2025

Seniorenwanderung auf dem Rußberg

Wegen des diesjährigen „April-Augusts“ wurde die Wanderung zuerst um eine Woche verschoben und dann komplett umgeplant: Da die eigentlich vorgesehene „Hagenbach-Idylle“ bei Trossingen aufgrund der vielen Regenfälle wohl noch ziemlich dreckig war, disponierten die Wanderführer ganz kurzfristig um und entschieden sich dafür, die Autos gleich an der vorgesehenen Wirtschaft auf dem Rußberg abzustellen und von dort aus zu wandern.

So ging es bei tollem Wanderwetter zunächst südwärts bis zum Grill- und Spielplatz Rußberg und dann durch den Wald westwärts bis zum Wanderparkplatz. Als ersten Höhepunkt besuchte man die Gedenkstätte zum Absturz eines Schweizer Passagierflugzeugs, bei dem 1938 alle 12 Insassen ums Leben kamen. Darunter auch die weltweit erste Flugbegleiterin Nelly Diener.

Es ging nun hinüber zur Hangkante, an der entlang die Wanderung wieder nordwärts zur Ortschaft Rußberg führte. Eine Pause gab es bei den von Bänken eingerahmten riesigen „Drei Buchen“.

Einer im, die anderen vor dem Bettmannskeller

Zwei kleine Höhlen, der Bettelmannskeller und das Schwarze Tor, wurden erkundet und am Standort der ehemaligen Burg Fürstenstein das gewaltige im Jahr 2017 errichtete und nachts per gespeichertem Solarstrom beleuchtete moderne Kreuz hoch über Weilheim bestaunt.

Zum Abschluss in der „Rose“ kamen noch weitere Senioren dazu und alle genossen bei leckerem Essen das gemütliche Beisammensein.

zu den Bildern


Sonntag, 27. Juli 2025

Waldfest bei der Heusackhütte
Glück mit dem Wetter

Bei großem Wetterglück ist das traditionelle Waldfest des Esslinger Albvereins entgegen der Befürchtungen doch erfolgreich über die Bühne gegangen.
Nach wie immer sehr aufwändiger Vorbereitung des Fests war ab dem späten Vormittag schlechtes Wetter vorhergesagt. Die für die Unterhaltung vorgesehene Musik, die seit langem bewährten „Draxler Buam“, bestellte man vorsorglich ab und die extra für sie aufgebaute Bühne blieb dann leer.

Ein Gottesdienst im Freien eröffnet am Morgen das Waldfest

Der morgendliche Gottesdienst, gehalten von Pastoralreferent Alexander Krause, fand wie geplant im Freien vor der Hütte statt. Die Begleitung der Lieder auf dem Keyboard hatte der junge Anton Nowak übernommen. Zahlreiche Gläubige wohnten dem Gottesdienst bei.

Dann blieb es aber auch über den folgenden Frühschoppen und das Mittagessen bis weit in den Nachmittag hinein sonnig und trocken.

So strömten wieder jede Menge Besucher herbei, teils auch zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf alten Traktoren. Einige andere Albvereinsgruppen ließen es sich nicht nehmen, die Esslinger bei ihrem Fest zu besuchen.

Es herrschte ein reges Kommen und Gehen und die angebotenen Speisen und Getränke sowie das reichhaltige Kuchenbuffet fanden einen reißenden Absatz.

Erst um halb fünf setzte der Regen dann doch ein und leerte innerhalb weniger Minuten die Plätze im Freien. Im Zelt war noch länger Betrieb.

Vorstand Werner Fuß und sein Team zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf und dem Besuch des entgegen den Wetterbefürchtungen doch sehr erfolgreichen Festes.

Da machte es auch nichts, dass die Albvereinler während des abendlichen Aufräumens im Dauerregen nass wurden.

zu den Bildern


Montag, 23. Juli 2025

Waldfest Aufbau

Gemeinsam haben wir für das Waldfest aufgebaut.

Dank vieler Hände, einem großen Traktor (Danke Christian!) und guter Teamarbeit war die Arbeit bald getan.

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!

zu den Bildern


Sonntag, 13. Juli 2025

Auf dem Flößerpfad entlang der jungen Kinzig

Der Schwäbische Albverein war auf dem Flößerpfad von Loßburg nach Alpirsbach unterwegs.

Die Strecke von Loßburg bis Alpirsbach führt entlang der jungen Kinzig durch Wälder und Wiesen. Zahlreiche Höfe am Weg erzählen auch heute noch von vergangenen Zeiten. Über anschauliche Infotafeln und Exponate wie das Schau-Floß und das Mini-Wehr konnten die Wanderer in die Zeit der Flößerei eintauchen und auch einiges rund um die frühere Waldbewirtschaftung und das Leben auf den Einzelhöfen erfahren.

Am Schau-Floß an der Kinzig

In Alpirsbach schloss sich eine Führung im dortigen Brauereimuseum an, in der in humorvoller Art allerlei Interessantes zur örtlichen Klosterbrauerei zu erfahren war. Eine Probiermöglichkeit der diversen Biersorten gehörte auch dazu.

Eine Erkundung der sehenswerten Altstadt und eine Einkehr im Brauerei-Gasthof rundeten die Wanderung ab.

zu den Bildern


Samstag, 05. Juli 2025

Radtour zum Grillnachmittag des Albvereins Tuttlingen

Wir besuchten in kleiner Abordnung die Tuttlinger Albvereinler, die traditionell mit dem Fahrrad an die Donauversickerung in Immendingen radeln und dort grillen.

Die Esslinger Radler waren diesmal zu 100 Prozent ohne Strom unterwegs, und es kamen am Zielort auch noch Nichtradler im Auto dazu.

Wegen der Trockenheit war das Grillen diesmal abgesagt worden, viele brachten aber ein Picknick mit oder kauften sich Essen oder Kuchen und natürlich Getränke vor Ort am Kiosk.

Für den Rücktransport stellte Vorstand Werner Fuß wieder seinen Radanhänger zur Verfügung. Die Esslinger besuchten vor der Heimfahrt noch kurz den neuen Biergarten am Immendinger Donauufer.

zu den Bildern


Sonntag, 21. Juni 2025

Sonnwendfeuer des AV Tuttlingen auf dem Witthoh

In kleiner Abordnung besuchten wir unsere Freunde vom AV Tuttlingen, die traditionell zur Sonnenwende am 21. Juni auf dem Witthoh ein Feuer entzünden.

Nachdem es im letzten Jahr regnete und vor zwei Jahren alles wegen Trockenheit abgesagt werden musste, diesmal bei optimalem Wetter.

Zahlreiche weitere Gäste hatten sich eingefunden, um dem Ereignis beizuwohnen.

Das Feuer war nicht groß, gerade richtig, um eine schöne Stimmung zu erzeugen und innerhalb einer halben Stunde abzubrennen.

In dieser Zeit wurden, begleitet von Volker Kaliss an der Gitarre, einige passende Lieder gesungen.

zu den Bildern


Sonntag, 25. Mai 2025

Traktorausfahrt

„Wir tuckern wieder mit dem „Bulldog“ durchs Land.“ – Unter diesem Motto hatte der Albverein Esslingen zur diesjährigen gemütlichen Traktorausfahrt eingeladen.

Die geplante lange Version konnte wegen des Wetters leider nicht durchgeführt werden, aber bei der kurzfristig angesetzten kürzeren Nachmittags-Alternative waren dann 10 Fahrzeuge dabei.

Der Regen hatte gegen Mittag aufgehört, es trocknete ab und gelegentlich kam bei angenehmen Temperaturen sogar die Sonne heraus.

Dem Himmel entgegen …

Von Esslingen aus ging es am Wald entlang nach Talheim, von dort am Fischweiher vorbei hinüber nach Tuningen.

Pause

Meist auf geteerten Landwirtschaftswegen schlugen die Fahrzeuge in gemütlichem Traktor-Tempo einen großen Bogen über die Baar, wobei sich den Teilnehmern herrliche Blicke in die Landschaft boten. Von Sunthausen aus ging es schließlich hinauf zum Einkehr-Ziel in Öfingen. Auf der bewirteten Heusackhütte fand die Ausfahrt zuletzt ihren Abschluss.

zu den Bildern


Donnerstag, 22. Mai 2025

Aktive Senioren am Hohenkarpfen

Eigentlich war ja ab 14 Uhr der zweite Teil der Trossinger „Hagenbach-Idylle“ mit späterer Einkehr in der „Blume“ Hausen o.V. vorgesehen, aber für ersteres machte das Wetter leider nicht mit.

Da der Regen ab 16 Uhr durch sein sollte, fasste man einen kurzfristigen Alternativ-Plan: Abfahrt erst um 15.30 Uhr direkt zur „Blume“, und dann von dort aus eine kurze Wanderung Richtung Hohenkarpfen.

Die Entscheidung stellte sich als genau richtig heraus: Der Regen hörte auf, und auf der Wanderung durch bunte Magerblumenwiesen mit herrlichen Aussichten kam sogar die Sonne heraus.
Es schloss sich die übliche Einkehr bei gutem Essen an und natürlich das Abschluss-Schnäpsle an der „Mülleimerbar“.

zu den Bildern


Sonntag, 18. Mai 2025

Nachmittagswanderung „Zwei-Täler-Runde“

Diesmal zeigte uns Katja Schäufele in ihrer Heimat Aulfingen die Zwei-Täler-Runde.

 

Heute gibt es den Bericht in Gedichtform, geschrieben von Harald Schönberger:

 

Pünktlich um zwei sind wir gestartet, einer an der Strecke wartet.

In Möhringen dann zugestiegen, ging es dann nach Aulfingen.

Im Dorfe dann dort angekommen, hießen alle sich willkommen.

 

Zum Start gab’s vom Geburtstagskind erst noch einen Sekt geschwind.

Erst gab’s ne Führung durch den Ort, dazu Geschichte und so fort,

lustig und gut aufgelegt, ging es zum Zwei-Täler-Weg.

Ohne Eile, ohne Hast, kam dann bald die erste Rast.

Steil bergauf und steil bergab, ging’s ins zweite Tal hinab.

Gut in der Zeit ganz ohne Sause, machten wir ne zweite Pause.

Ein weit‘rer Becher Sekt zum Trunke – es folgte dann der Rest der Runde.

 

Zurück im Dorf mit Durst und Hunger, kam im Adler dann der Kummer.

Viele Gäste mit uns kamen, und alle wollten etwas haben.

Darum ließ der gute Braten ziemlich lange auf sich warten.

 

Doch am Ende alles Gut, keiner mehr noch hungern tut.

Am Parkplatz dann ein Händedruck, nehmt Abschied Brüder, es war gut.

 

Der Tag sich schon dem Ende neigt, die Gruppe in den Bus einsteigt.

Wir alle nun nach Hause gehn, der heut’ge Tag war wunderschön!

 

zu den Bildern


Samstag, 30. April 2025

Maibaumstellen und Maiwanderung in Esslingen

Wie es Tradition in Esslingen ist, stellten der Schwäbische Albverein und die Narrenzunft am Vorabend des 1. Mai gemeinsam einen Maibaum vor der Pfarrscheuer auf.

Eine stattliche Anzahl von Zuschauern schaute den Mitgliedern der Narrenzunft beim traditionellen Stellen mit Muskelkraft und zu „Scheren“ gebundenen Holzstangen zu.

Um 18.45 Uhr stand der Esslinger Maibaum.

Die beiden Vorstände Bernd Honold (Narrenzunft) und Werner Fuß (Albverein) und auch Ortsvorsteher Armin Schmid richteten jeweils einige Grußworte an die zahlreichen Gäste.

Vor, zwischen und nach den Ansprachen sang Rainer Zimmermann, inzwischen auch schon Tradition, zur Gitarre gemeinsam mit den Zuschauern jeweils ein Frühlingslied.

Nachdem die Akteure ihr wohl verdientes „Belohnungsschnäpsle“ genossen hatten, ging es in die Pfarrscheuer, die vom Albverein bewirtet wurde. Dort fand wie immer das an diesem Tag übliche Gericht „Wurstsalat mit Bratkartoffeln“ regen Zuspruch.

Zur Erleichterung aller stand am nächsten Morgen der Maibaum noch, der „Seckel von Baumsäger“ (Zitat aus einem Gedicht von B. Honold im letzten Jahr) schlug diesmal zum Glück nicht zu.

Am Morgen des ersten Mai startete bei tollem Wetter unter der Führung von Christian Taschler eine große Gruppe zur Maiwanderung in Richtung Konzenberg.

Auf dem Bild sind aber längst nicht alle Wanderer zu sehen!

Bei steilem Anstieg passierte man die Konzenburg und später ging es vorbei am Mühlstein hinüber zum Wildgehege Möhringen, wo schon die von Michael Schreiner befeuerten Grills und die mitgebrachten Sitzgelegenheiten warteten.

Nach einer ausgiebigen Mittagsrast stiegen die Wanderer hinab zum Möhringer Schützenhaus und auf schattigen Waldwegen ging es später über „das Kohl“ zurück nach Esslingen und zuletzt hinauf zu der von Vorstand Werner Fuß bewirteten Heusackhütte.

Dort konnte der Tag gemütlich ausklingen.

zu den Bildern vom Baumstellen und Maihock

zu den Bildern vom Ersten Mai


Samstag, 06. April 2025

Tag des Baumes in Esslingen

Albverein und ARGE pflanzen gemeinsam eine Roteiche

Der Schwäbische Albverein und die ARGE Tuttlingen haben zum „Tag des Baumes“ gemeinsam eine Roteiche, den Baum des Jahres 2025, eingepflanzt. Zahlreiche Gäste, unter anderem aus Tuttlingen und Nendingen, aber auch viele Esslinger, waren vorher von der Pfarrscheuer zum Pflanzort bei der Heusackhütte gewandert.

Werner Fuß vom Albverein Esslingen freute sich über den guten Besuch und erläuterte kurz einige Hintergründe zu dieser Veranstaltung. Ortsvorsteher Armin Schmid sprach ein Grußwort von Seiten der Gemeinde aus.

Dietmar Zahner und Werner Fuß pflanzen gemeinsam den jungen Baum.

Nach der eigentlichen Pflanzaktion wusste Dietmar Zahner, ehemaliger Förster und Vorstand der Albvereins-Ortsgruppe Nendingen, viel Interessantes zu der gepflanzten Roteiche zu berichten. Diese, mit rotleuchtenden Blättern im Herbst, stammt zwar ursprünglich aus Nordamerika, wird hier aber als „Baum der Zukunft“ gesehen, da sie schnellwüchsig ist und das veränderte Klima gut verträgt.

Schon traditionell bei dieser Veranstaltung sang Albvereins-Kassier Rainer Zimmermann zwischendurch gemeinsam mit den Besuchern einige Baumlieder zur Gitarre.

Im Anschluss konnten sich die die Gäste vom Albverein in der Pfarrscheuer bewirten lassen, was rege angenommen wurde.

 

zu den Bildern


Samstag, 06. April 2025

Frühlingswanderung am Bodanrück

Eine herrliche Frühlingswanderung hat der Albverein Esslingen am Bodanrück erlebt. Vorgesehen war ursprünglich eine Zugfahrt nach Ottenhöfen, die aus verschiedenen Gründen nicht stattfinden konnte. Stattdessen hat sich Wanderführer Werner Fuß kurzfristig für eine Wanderung am Bodanrück entschieden.

Am See war wie üblich der Frühling deutlich weiter als im heimatlichen Esslingen und vieles stand hier schon in voller Blüte. Bei sonnigem, aber windigem Frühlingswetter starteten die 13 Wanderer am Ortsrand von Liggeringen auf die „Mühlsbergrunde“, die zunächst oberhalb von Möggingen in stetem Auf und Ab nach Güttingen führt. Eine Pause gab es am Aussichtsberg „Bord“. Man streifte den östlichen Ortsrand von Güttingen und dann ging es in einem langen Anstieg aufwärts. Belohnt wurden die Wanderer dann bei strahlend blauem Himmel mit herrlichem Blick über den See bis weit in die Alpen, während sie oben auf der Höhe wieder Liggeringen und nach gemächlichem Abstieg ins Dorf dem Parkplatz zustrebten.

Hoch über dem See geht es wieder Richtung Liggeringen

Den Abschluss fand der aussichtsreiche Nachmittag in der urigen Bauernstube Litz im Allensbacher Ortsteil Freudental.

zu den Bildern


Samstag, 29. März 2025

In Esslingen dampfte es wieder in der Werkstatt

Viele Besucher beim traditionellen Dampfabend

Zum vierten Mal fand der Dampfabend des Schwäbischen Albvereins in der Werkstatt der Firma Biehler-Haustechnik statt.

Viele Besucher aus allen Altersklassen kamen, um die alten Spielzeuge in Aktion zu erleben. Darunter viele Esslinger, aber auch befreundete Albvereinler und andere Gäste zeigten sich als interessiertes Publikum.

Etwa 30 Dampfmaschinen, darunter viele eines bekannten Herstellers, aber auch Eigenbauten oder seltene und alte Maschinen waren ausgestellt und dampften und zischten großteils vor sich hin. Viele davon trieben allerlei Gerätschaften an. Es gab auch tuckernde Stirling-Motoren zu sehen.

Ein Highlight war diesmal die große Dampflok, die Thomas Heigemeir aus Deißlingen präsentierte: Die etwa 300 kg schwere Lok war auf einem vor der Werkstatt geparkten Autoanhänger montiert und lief den ganzen Abend viel bestaunt unter Dampf.

Albvereins-Kassenwart Rainer Zimmermann und seine beiden Enkel zeigten wieder gleich drei Dampfmaschinen, mit denen sie allerlei mit Märklin und Lego selbst gebauten Geräte antrieben. Auch ihre dampfbetriebenen „Knatterboote“ aus Blech wurden mit regem Interesse bestaunt.

Großen Zuspruch fanden auch die Pommes Frites, die es traditionell aus der Hand von Vorstand Werner Fuß für alle gab: „Umsonst, und so viel ihr wollt!“

Den Dampfabend des Albvereins gibt es seit Ende der Neunziger Jahre. Nach kleinen Anfängen in der Heusackhütte zog man nach einiger Zeit wegen Platzmangels in die Pfarrscheuer um. Nachdem dort die Sicherheitsauflagen immer strikter wurden, hat die Veranstaltung in der Werkstatt der Firma Biehler eine neue und sehr passende Heimat gefunden.

Zu den Bildern und Videos


Samstag, 15. März 2025

Generalversammlung 2025

Die Ortsgruppe Eßlingen des Schwäbischen Albvereins hat auf der Heusackhütte ihre jährliche Generalversammlung abgehalten. Vorstand Werner Fuß konnte wieder zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins begrüßen. Er erwähnte in seinem kurzen Bericht einige Höhepunkte des vergangenen Jahres wie den Dampfabend oder zwei Wanderungen, die zusammen mit anderen Gruppen durchgeführt wurden.

Kassierer Rainer Zimmermann berichtete von einem deutlichen Plus in der Vereinskasse. Das läge, so Zimmermann, am guten Besuch der Hütte, an den erfolgreichen Veranstaltungen und den in diesem Jahr nur geringen Investitionen. Die Kassenprüfer Karl Honold und Roswitha Kruggel bescheinigten anschließend eine einwandfreie Kassenführung.

Schriftführerin Doris Trunz berichete im Einzelnen von den diversen Veranstaltungen und Wanderungen des Vereins. Grundlage für den kurzweiligen Bericht war wieder das „Wanderbüchle“, das oft in Reimform launig an die Begebenheiten der Ausflüge erinnert.

Unter der Leitung von Ortsvorsteher Armin Schmid wurde die Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet.

Verabschiedet wurden Michael Schreiner, der nach 16 Jahren im Ausschuss nicht mehr zur Wahl antrat, sowie Roswitha Kruggel, die ihr Amt als Kassenprüferin nach 40 Jahren abgab.
Beide bekamen von Vorstand Werner Fuß einen Geschenkkorb überreicht.

In den im 4-Jahres-Rhythmus stattfindenden Wahlen wurden Vorstand Werner Fuß, Kassierer Rainer Zimmermann, Schriftführerin Doris Schilling-Trunz und die Ausschussmitglieder Karin Biehler, Sigrid Bacher und Martin Furiak in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Ausschuss gewählt wurde Harald Schönberger. Neue Kassenprüferin an der Seite von Karl Honold wird Isabell Nowak.

Als Vorschau auf das neue Wanderjahr verlas Vorstand Werner Fuß die geplanten Wanderungen und Veranstaltungen aus dem bereits gedruckt vorliegenden Wanderplan.

Nach der Wahl (von links nach rechts): Harald Schönberger (neu), Sigrid Bacher (Beisitzer), Michael Schreiner (ausgeschieden), Karin Biehler (Beisitzer), Werner Fuß (Vorstand), Doris Trunz (Schriftführerin), Rainer Zimmermann (Kassierer). Nicht auf dem Bild: Martin Furiak (Beisitzer)

zu den Bildern


Sonntag, 09. März 2025

Funkenwanderung gemeinsam mit der Narrenzunft

Diesmal ging es zum Funken nach Seitingen.

Eine große Gruppe startete um 16 Uhr am Lindenbrunnen und wanderte über den Konzenberg hinüber nach Seitingen. Da man zeitig dran war, lief man noch einen kleinen Umweg über Oberflacht und traf sich dann mit den Seitingern am dortigen Rathaus. Es kamen auch noch einige Esslinger im Auto nach.

Als die Dämmerung einbrach, wanderte eine große Menge von Menschen im Schein von Fackeln auf den Kirchberg, wo schon der aufgeschichtete Funken wartete.

Auf Kommando warfen die Kinder ihre Fackeln in den vorbereiteten Haufen, welcher sofort lichterloh aufloderte.

Der Winter scheint also ein frühes Ende zu finden.

Die Esslinger stiegen nach einiger Zeit wieder ab ins Dorf, wo im Gasthaus „Sternen“ leckeres Essen und Trinken auf sie wartete.

zu den Bildern


Freitag, 24. Januar 2025

Z’Liacht auf der Hütte- Spieleabend für jedermann

Der Schwäbische Albverein hatte wieder Alt und Jung zum „Spieleabend auf der Hütte“ eingeladen.

Erfreulich viele Teilnehmer haben die Einladung wieder angenommen und so war die Hütte an diesem Abend genau wie im letzten Jahr sehr gut besucht.

Statt, wie heute sonst üblich, an größeren und kleineren Bildschirmen zu „zocken“, spielte man an allen Tischen wieder einmal „analog“ miteinander.

Die Teilnehmer hatten dazu ihre Spiele selbst mitgebracht: So gab es Uno, Kniffel,  Mensch-ärgere-dich-nicht, Mikado, Vier gewinnt und mehr. Es wurde gebinokelt und am „Seniorentisch“ hatte eine größere Gesellschaft wieder einen Riesenspaß am alten Kinderspiel „Schwarzer Peter“.

Regen Anklang fanden wie immer die Gratis-Pommes „So-vill-de-witt“, die Vorstand Werner Fuß servierte. Er und sein Team freuten sich über den gelungenen Abend.

zu den Bildern